Results for 'Vera von der Osten-Sacken'

968 found
Order:
  1. Theological and social time : the case of the Beguines.Vera von der Osten-Sacken - 2016 - In Nancy van Deusen & Leonard Michael Koff (eds.), Time: Sense, Space, Structure. Boston: E.J. Brill.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Wem kann man glauben? Was kann man glauben?: der Glaube unter der Lupe der modernen Naturwissenschaft.Peter von der Osten-Sacken - 2002 - Lübeck: Kommissionsverlag G. Weiland.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  24
    Gründe und Ziele für eine Auseinandersetzung mit der antijüdischen Geschichte des Christentums'.Peter von der Osten-Sacken - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (4):364-373.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Felicidad perpetua: sermones de Agustín sobre el martirio femenino (s. 280-282 aumentado= Erfurt 1).Dorothee Elm Von Der Osten - 2011 - Augustinus 56 (220):83 - 90.
    El artículo sitúa los sermones del norte de África sobre Perpetua y Felicidad en su contexto contemporáneo de dos formas. Primero, centrándose en el discurso sobre el martirio en general; después, mencionando las controversias teológicas regionales que pudieron haber dejado sus huellas en las interpretaciones de Agustín.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  45
    Job and Christ: The development of a devotional image.G. Von der Osten - 1953 - Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 16 (1/2):153-158.
  7.  29
    The Alishar Hüyük. Seasons of 1930-32The Alishar Huyuk. Seasons of 1930-32.Albrecht Goetze & Hans Henning von der Osten - 1939 - Journal of the American Oriental Society 59 (4):510.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  36
    The Alishar Hüyük, Season of 1927. Part IThe Alishar Huyuk, Season of 1927. Part I.W. F. Albright, Hans Henning von der Osten & Erich F. Schmidt - 1931 - Journal of the American Oriental Society 51 (2):173.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  42
    The Achievement of Isaac Bashevis SingerThe American Art Journal, I, Spring 1969Antonio Banfi e il pensiero contemporaneoBaertling, Discoverer of Open FormThe Notebooks for a Raw YouthAfter the Hunt: William Harnett and Other American Still Life Painters, 1870-1900ArchitectureThe Music MerchantsProfiles in Literature: James JoyceRobert Henri and His Circle. [REVIEW]Ellen Laing, Marcia Allentuck, L. A. Fleischman, M. Esterow, Antonio Banfi, T. Brunius, F. Dostoevsky, E. Wasiolek, Alfred Frankenstein, S. Gauldie, M. Goldin, A. Goldman, William I. Homer, R. Liddell, Richard Neutra, Gert von der Osten, Horst Vey, N. J. Perella, James B. Pritchard, Theodore Shank, Michael Sullivan & Dominique Darbois - 1970 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 28 (3):407.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Jean-Luc Nancy, Der Sinn der Welt, aus dem Französischen v. Esther von der Osten.Hartmut von Sass - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):243-244.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  53
    Pierre Hadot: Die innere Burg. Anleitung zu einer Lektüre Marc Aurels. Aus dem Französischen von Makoto Ozaki und Beate von der Osten, Frankfurt/Main: Eichborn, 1996.Klaus Rosen - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):189-190.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Die Rolle der Geisteswissenschaften bei der Bildung von Kompetenzen im 21. Jahrhundert.Vera Zabotkina - 2015 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (2):163-170.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  31
    Thomas GRAUMANN, Die Kirche der Väter. Vätertheologie und Väterbeweis in den Kirchen des Ostens bis zum Konzil von Ephesus (431). Beiträge zur historischen Theologie, 118.Annette von Stockhausen - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):657-660.
    Thomas GRAUMANN (G.) untersucht in seiner im Wintersemester 1999/2000 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum als Habilitationsschrift angenommenen Studie die Entstehung einer „patristischen“, sich auf in Zitaten fassbare „Väter“ rückbeziehende und stützende Theologie von ihren Anfängen in der trinitätstheologischen Kontroverse des 4. Jahrhunderts bis zum ihrem (ersten) Höhepunkt im Verlauf der ökumenischen Synode von Ephesos (431).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Vera Bresemann - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 171-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  27
    Der lokale Bezugsrahmen von Dingen und ihre Funktion als Akteur, Handlungsträger und Vermittler: Eine Projektskizze aus der Provinz.Elke-Vera Kotowski - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (3-4):287-295.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Transzendenz und Immanenz: Philosophie und Theologie in der veränderten Welt: internat. Zusammenarbeit im Grenzbereich von Philosophie u. Theologie: Tagungsbeitr. e. Symposiums d. Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg, veranst. vom 12. bis 17. Oktober 1976 in Ludwigsburg.Alexander von Humboldt-Stiftung (ed.) - 1977 - Mainz: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Hannah Arendt: ihr Denken veränderte die Welt: das Buch zum Film von Margarethe von Trotta.Martin Wiebel & Margarethe von Trotta (eds.) - 2012 - München: Piper.
    "Hannah Arendt war der schwierigste Film, den ich je gemacht habe", sagt Margarethe von Trotta. Die grosse Denkerin Hannah Arendt fühlte sich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  43
    Geteilte Aufmerksamkeit.Vera King - 2018 - Psyche 72 (8):640-665.
    Im Beitrag werden Veränderungen der Kommunikation durch digitale Medien, ihre psychischen Bedeutungen und Folgen, u. a. anhand von empirischen Befunden zu Social-Media-Praktiken von Jugendlichen und von Eltern thematisiert. Bezugsrahmen der Analyse sind dabei kulturelle Wandlungen sowie soziale und psychische Bedeutungen von Aufmerksamkeit: geteilte Aufmerksamkeit als ein Kern der Kommunikation, aber auch die für psychische Entwicklung notwendige geschenkte, für den anderen oder für anderes offene Aufmerksamkeit als ein wesentliches Moment der Zuwendung, Empathie und Bezogenheit – im Gegensatz zu selbstbezogener Aufmerksamkeit und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  19.  14
    Die ukrainische Avantgarde zwischen Ost und West: Intertextualität, Intermedialität und Polemik im ukrainischen Futurismus und Konstruktivismus der späten 1920er-Jahre.Vera Faber - 2019 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Charkiw in der Ukraine war in den 1920er-Jahren ein aktives Zentrum der Avantgarde, das mehrfach an Peripherien gelegen war: Räumlich abseits der Machtzentren und zeitlich in der letzten Phase der Avantgarde positioniert, differierten auch die künstlerischen Praktiken des Panfuturismus und des Konstruktiven Dynamismus von tonangebenden Erscheinungen. So wurden etwa in der späten Phase der Avantgarde überholte Konzepte der Abstraktion mit funktionalistischen Ansätzen vereint. Die Formationen Nova Generacija (1927-1931) und Avanhard (1925-1929) mit Mychajl' Semenko und Valerijan Poliscuk an der Spitze interagierten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  39
    Psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens.Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa, Julia Schreiber, Charlotte Findeis, Diana Lindner, ­Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Maike Stenger & Stella Voigt - 2019 - Psyche 73 (9):744-770.
    Im vorliegenden Beitrag geht es – angesichts der enormen gesellschaftlichen Verbreitung von Quantifizierungstechniken und -imperativen im digitalen Zeitalter – um psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens und um die Faszination für diese Operationen. Mit Blick auf eine sozio- und psychoanalytisch ausgerichtete Hermeneutik der Zahl werden erste Ergebnisse des Forschungsprojekts »Das vermessene Leben« erörtert. Eine der zentralen Fragen ist dabei, wie sich Merkmale digitaler Quantifizierung mit psychischen Dispositionen verbinden, spezifische Bewältigungs- und Abwehrmuster auslösen oder welche Rolle etwa die Externalisierung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Triumph des Misstrauens.Vera King, Katarina Busch, Mardeni Simoni & Ferdinand Sutterlüty - 2023 - Psyche 77 (12):1049-1073.
    Im Beitrag wird ausgeführt, wie Krisensituationen wie die Coronapandemie Zirkel der Entgrenzung von Misstrauen, Projektionen und Spaltungen in Gang bringen können. Im Zuge dessen werden dann auch individuelle Pathologie und psychische Desintegration, wie sie sich zum Beispiel in Verfolgungsängsten zum Ausdruck bringen, kollektiv neu gerahmt und damit normalisiert. Anhand von Befunden einer Pilotstudie werden entsprechende Dynamiken nachgezeichnet, und es wird aufgezeigt, welche psychosozialen Funktionen der Triumph des Misstrauens erlangen kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Thinking thinking: practicing radical reflection.Donata Schoeller & Vera Saller (eds.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Wie kann der Prozess des Denkens erfasst werden, wenn doch unsere Reflexionen bereits das Resultat dessen sind, was erfasst werden soll? Die Tatigkeit des Denkens in Worte zu fassen, scheint dazu verurteilt zu sein, hinter dem Phanomen her zu hinken, das erfasst werden sollte. Das Denken zu untersuchen, ohne seine Prozesshaftigkeit auszuklammern, kann als radikale Reflexion bezeichnet werden. Sie behauptet nicht, ihren Gegenstand als unabhangig von der Art des Herangehens "gegeben" zu beschreiben, sondern stellt sich der Denkerfahrung und auch den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Freiheit und Prädetermination unter dem Auspiz der prästabilierten Harmonie: Leibniz und Fichte in der Perspektive.Katja Vera Taver (ed.) - 2006 - Rodopi.
    Dieses Werk stellt das Denken zweier Geistesgrößen, Leibnizens und Fichtes sich gegenüber und vergleicht es. Fichte sieht in Leibniz einen Vorläufer und erwähnt ihn mit liebevoller Bewunderung. Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02 wird Leibnizens,,Monadologie" aufgreifen und Leibnizens Gedanken einer prästabilierten Harmonie. Beide Philosophen verstehen sich als Freiheitsapostel, wobei bei Leibniz Gott eine genaue Notion jedes Individuums hat, die Freiheit ein mentaler Akt ist, bei Fichte jedes Individuum ein je bestimmtes Soll hat, das es, Freiheit verwirklichend, im Leben zu erfüllen gilt. Fichte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Generative Verantwortung im Anthropozän – Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung.Vera King - 2022 - Psyche 76 (12):1132-1156.
    Im Zentrum des Beitrags stehen Konzeption und Analyse generativer Verantwortung. Dazu werden erstens Herausforderungen der Verantwortung für die Folgegeneration und ihre Blockaden beschrieben. Zweitens wird Generativität als Sorge und Verantwortung für die Nachkommen psychoanalytisch-sozialpsychologisch bestimmt. Drittens geht es um Aufklärungspotenziale psychoanalytischer Perspektiven. Normative Orientierungen der von vielen Seiten geforderten neuen Aufklärung im Anthropozän erlangen potenzielle Wirkmächtigkeit – so eine zentrale These – erst durch die systematische Analyse der Widerstände gegen generative Verantwortung. Die Möglichkeit der Aufklärung ergibt sich dabei nicht allein (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  23
    Gewissheit des Fürwahrhaltens: Zur Bedeutung der Wahrheit Im Fluss des Lebens Nach Kant Und Wittgenstein.Doris Vera Hofmann - 2000 - New York: de Gruyter.
    In diesem Buch stellt sich die Frage nach der Wahrheit nicht über den Gegensatz von wahr und falsch, sondern im Zusammenhang mit verschiedenen Modi der Gewißheit: Wahrheit in ihren komplexen Beziehungen zu praktischen Fragen und der Notwendigkeit von Urteilen. Diese Fragen werden systematisch differenziert und historisch diskutiert. Die Autorin verdeutlicht mit dem Nachweis der entscheidenden Funktion der Urteilskraft die Verbindungen und Bruchstellen zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Der Urteilskraft kommt als einer individuellen Fähigkeit die Aufgabe zu, die Reaktion Anderer auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26. Walter Benjamin : Veränderung der Wahrnehmung am Horizont der Moderne.Marianne Bäck - 2017 - In Wilfried Lipp & Margarete Bachinger (eds.), Fokus Moderne: im Kontext von Kunst und Philosophie. [Freistadt]: Plöchl Druck-Gesellschaft mbH.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  53
    Die Lehre Von Der Reinkarnation Im Islam.Ernst Ludwig Dietrich - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):129-149.
    Das Ergebnis unserer kurzen Untersuchung, die sich noch viel weiter ausdehnen ließe, ist folgendes: Die Lehre von der Seelenwanderung im Islam hängt aufs engste zusammen mit dem S e k t e n t y p u s : der Steigerung des Persönlichkeits- und Individualitätstriebes, wie sie sich einerseits in der Apotheose des verborgenen Imäm, andererseits in der Dramatisierung des Schicksals der menschlichen Seele kundtut. Die alten Religionen und Kulturen auf dem synkretistischen Boden Vorderasiens haben dazu ebenso das Material geliefert (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  23
    Die Münzprägungen des Islams, zeitlich und örtlich geordnet. I. Band: Der Westen und Osten bis zum Indus mit synoptischen TabellenDie Munzpragungen des Islams, zeitlich und ortlich geordnet. I. Band: Der Westen und Osten bis zum Indus mit synoptischen Tabellen. [REVIEW]Andrew S. Ehrenkreutz, Eduard von Zambaur & Peter Jaeckel - 1969 - Journal of the American Oriental Society 89 (3):627.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Geschichte der Philosophie: Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken.Christoph Helferich & Peter Christian Lang - 2012 - Stuttgart: J.B. Metzler. Edited by Peter Christian Lang.
    Von der Antike bis in die Gegenwart. Verständlich und anschaulich geschrieben, führt der Klassiker durch die wichtigsten Stationen des philosophischen Denkens. Die 4. Auflage wurde um die philosophischen Entwicklungen seit den 1990er Jahren ergänzt. Dazu gehören u. a. Analytische Philosophie, Ethik, Virtuelle Realität, Philosophie der Gefühle und Philosophie als Lebensform. Eine Besonderheit ist das umfangreiche Kapitel über die Philosophie des Ostens: Indien, China, Japan.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Georg Ernst Stahl (1659-1734) in wissenschaftshistorischer Sicht.Dietrich von Engelhardt & Alfred Gierer (eds.) - 2000 - Acta Historica Leopoldina 30.
    Georg Ernst Stahl (1659-1734) was a German physician and chemist. The book (in German) documents a symposium of the Academy Leopoldina on his works and thoughts that contributed to the Enlightenment. Der weite Horizont seines Denkens und seiner Arbeiten umfasst die Phlogiston-Theorie der Verbrennung, die später mit der Entdeckung des Sauerstoffs widerlegt wurde, aber dennoch wichtige Erkenntnisse zur Reversibilität von Reaktionen und zur unsichtbaren Persistenz der beteiligten chemischen Komponenten beitrug. Seine Gedanken zur Rolle der „Anima“, die heute überholt erscheinen, führten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  24
    Ist der Kopist des Geschichtswerkes von Dukas Dukas selbst?Sofia Kotzabassi - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):679-683.
    Als ich vor zehn Jahren die Hand des Kopisten des Geschichtswerkes von Dukas in einigen Handschriften identifizierte, hatte ich mehr dazu tendiert, daß der Kopist in der 2. Hälfte des 15. Jh. in Norditalien lebte, wohin er eventuell aus dem Osten gekommen war. Eine spätere, zufällige Entdeckung im Kodex Laurentianus plut. 10.8 hat mich dazu veranlaßt, alle Gegebenheiten bezüglich der Persönlichkeit des Schreibers nochmals zu untersuchen.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  28
    von der Porten, M. Entstehen von Empfindung und Bewusstsein.M. von der Porten - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Kapitel. Poetiken der Verwandlung. Die Metamorphose der Pflanzen / Johann Wolfang von Goether ; Der Hase / Kurt Schwitters ; Der Kampf mit dem Dämon : Wandlungen zu sich selbst / Stefan Zweig ; epoche der zahlreichen veränderungen / Ernst Jandl ; Der Schauspieler, Kapitel 6 / Arthur Kahane ; Stufen / Hermann Hesse ; Die Welt als Wille und Vorstellung / Arthur Schopenhauer ; Brief an seinen Vater, 4. April 1787. [REVIEW]Wolfgang Amadeus Mozart - 2018 - In Claudia Schmidt-Hahn (ed.), Transfiguration--glauben, staunen, denken, hoffen. Innsbruck: StudienVerlag.
  36.  13
    Der Handel mit menschlichen Organen im Spielfilm „Fleisch“ von Rainer Erler. Ein internationales Grusel-Genre tabu in Deutschland?Barbara von der Lühe - 1990 - Communications 15 (3):255-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    I. Peri, Uomini, città e campagne in Sicilia dall’XI al XIII secolo.Vera von Falkenhausen - 1980 - Byzantinische Zeitschrift 73 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. A Letter Concerning Kenley Dove’s “Hegel and Creativity”.Eric von der Luft - 1978 - The Owl of Minerva 10 (1):10-10.
    Kenley Dove’s article [OWL, IX-4] seems to overlook that certain thinker who could probably be the key to the proper elucidation of Hegel’s thought on creativity, i.e. Plotinus. Dove’s threefold breakdown of classical Greek and medieval Christian ideas of creation is cogent, though he fails to include the Neo-Platonic bridge which could not only harmonize for him the “deterministic” metaphysics of the Greeks with the ex nihilo “free-act-of-God” metaphysics of Aquinas, but also provide him with a way to understand that (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  58
    Normativer Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):321 - 346.
    Alle Entscheidungen sind in letzter Instanz durch den Bezug auf die betroffenen Individuen zu rechtfertigen – so lautet die zentrale Annahme des normativen Individualismus. Der Beitrag entfaltet, präzisiert und begründet diese These für den Bereich der politischen Ethik. Den Abschluß bildet eine Skizze von Realisationen des normativen Individualismus im deutschen Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  64
    Radbruch as an Affirmative Holist. On the Question of What Ought to Be Preserved of His Philosophy.Dietmar von der Pfordten - 2008 - Ratio Juris 21 (3):387-403.
    . Gustav Radbruch is one of the most important German-speaking philosophers of law of the twentieth century. This paper raises the question of how to classify Radbruch's theories in the international context of legal philosophy and philosophy in general. Radbruch's work was mainly influenced by the southwest German school of Neo-Kantianism, represented by Windelband, Rickert, and Lask. Their theories of culture and value show an affirmative-holistic understanding of philosophy as a source of wisdom and meaningfulness. Kant, on the other hand, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  18
    (2 other versions)The uncanny valley phenomenon.Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies. Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies / Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies 16 (2):206-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  18
    Über den Begriff des Politischen.Dietmar von der Pfordten - 2014 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (1):31-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  44
    Cruciverbum Hegelianum V.Eric von der Luft - 1987 - The Owl of Minerva 18 (2):220-221.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Transzendenz und Immanenz: Philosophie und Theologie in der veränderten Welt: internat. Zusammenarbeit im Grenzbereich von Philosophie u. Theologie: Tagungsbeitr. e. Symposiums d. Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg, veranst. vom 12. bis 17. Oktober 1976 in Ludwigsburg.Dietrich Papenfuss & Jürgen Söring (eds.) - 1977 - Mainz: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  21
    Simone Weil: an apprenticeship in attention.Mario von der Ruhr - 2006 - New York: Continuum.
    Simone Weil's influence has been enormous and in this age of doubt and uncertainty there is something particularly appealing about this French Jewish writer, for Weil lived out her beliefs. From an early age she was attracted to Bolshevism, became an anarchist and helped Trotsky. She joined the International Red Brigade to fight Franco in the Spanish Civil War. An agnostic, she experienced a profound religious conversion, yet never converted to the Christian faith to which she was so deeply attracted. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  46. Ludwig Siep Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.Lehre von der Idee - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  25
    Studien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens Paul Kahle zum 60. Geburtstag überreicht von Freunden und Schülern aus dem Kreise des Orientalischen Seminars der Universität BonnStudien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens Paul Kahle zum 60. Geburtstag uberreicht von Freunden und Schulern aus dem Kreise des Orientalischen Seminars der Universitat Bonn. [REVIEW]James A. Montgomery, W. Heffening & W. Kirfel - 1935 - Journal of the American Oriental Society 55 (4):472.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Begründungsbereiche der Ökologischen Ethik.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (83):159-174.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  51
    Normativer Individualismus versus normativer Kollektivismus in der Politischen Philosophie der Neuzeit.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4):491 - 513.
    Eine Analyse der Politischen Philosophie der Neuzeit kann – soll sie nicht lediglich einzelne Autoren oder Werke reihen – zwei methodische Wege einschlagen. Sie kann zum einen mit einer detaillierten Werkinterpretation wichtiger Denker wie Hobbes, Locke oder Kant beginnen und quasiinduktiv den historischen Fortgang der Hauptdiskussionen zu rekonstruieren suchen. Sie kann aber auch wesentliche abstrakte Verlaufskategorien vorschlagen, mit deren Hilfe dann umgekehrt in einem quasideduktiven Konkretionsschritt die Beiträge eminenter Denker möglichst gut verstanden, eingeordnet und gewürdigt werden.Der vorliegende Text wird zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  9
    Rechtsethik.Dietmar von der Pfordten - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 101-106.
    Welches Recht ist gerecht? So lautet die Grundfrage der Rechtsethik. Die Rechtsethik fragt also nach der Rechtfertigung und Kritik des Rechts. Dabei geht es ihr nicht nur wie der dogmatischen Rechtsanwendung um die Analyse der Normen und Wertungen des geltenden Rechts, sondern um einen ethischen Maßstab des Rechts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 968